From ffeaef5ebafbb8a508dbe6b2e55b4397147e81be Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Dominik Pfennig <dominik@suma-ev.de>
Date: Mon, 19 Dec 2016 09:57:20 +0100
Subject: [PATCH] 2 Tippfehler behoben

---
 resources/views/spende/spendenaufruf.blade.php | 4 ++--
 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)

diff --git a/resources/views/spende/spendenaufruf.blade.php b/resources/views/spende/spendenaufruf.blade.php
index c1ea95abf..069b158d4 100644
--- a/resources/views/spende/spendenaufruf.blade.php
+++ b/resources/views/spende/spendenaufruf.blade.php
@@ -27,14 +27,14 @@ Für das kommende Jahr haben wir uns nun allerhand vorgenommen:
   wir jetzt im englischen Sprachraum propagieren. Und auch hierzulande
   steht eine <a href="https://digitalcourage.de/themen/vorratsdatenspeicherung" target="_blank">Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung</a> vor der Tür.</p></li>
   <li><p>Neben der Suche nach Texten und Bildern ist die Suche nach räumlicher,
-  geographischer Information eine der häufigst genutzen Internetdienste.
+  geographischer Information eine der häufigst genutzten Internetdienste.
   Gerade hierbei sind die Standortaufzeichnungen der globalen
   Suchmaschinenanbieter ein Überwachungsinstrument erster Güte.  Um dagegen
   eine Alternative zu bieten, entwickeln wir <a href="https://maps.metager.de" target="_blank">maps.metager.de</a>. Sie
   können es jetzt bereits nutzen: eine erste Version mit Deutschland-Karten
   ist online.  Aber das ist bei weitem noch nicht alles, was wir damit
   vorhaben: Routenplaner, Karten außerhalb Deutschlands usw.  Hiermit wollen
-  wir gegen diese Ãœberwachung der geographischem Nutzerdaten eine
+  wir gegen diese Ãœberwachung der geographischen Nutzerdaten eine
   Alternative schaffen.</p></li>
   <li><p>Im August 2016 haben wir den MetaGer-Quellcode öffentlich gemacht (Sie
   finden diesen unter <a href="https://gitlab.metager3.de/open-source/MetaGer" target="_blank">https://gitlab.metager3.de/open-source/MetaGer</a>).  Damit
-- 
GitLab