diff --git a/.metadata/.lock b/.metadata/.lock
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391
diff --git a/.metadata/version.ini b/.metadata/version.ini
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..c51ff745b6c995c410e2977bb11c544ed7f6ca76
--- /dev/null
+++ b/.metadata/version.ini
@@ -0,0 +1 @@
+org.eclipse.core.runtime=1
\ No newline at end of file
diff --git a/resources/lang/de/faq.php b/resources/lang/de/faq.php
index dcc00337760aebbc526bb34b4ffa04fb38958ae7..c9c5754f4a5adbef967a5fc7888f932c745c6baf 100644
--- a/resources/lang/de/faq.php
+++ b/resources/lang/de/faq.php
@@ -55,7 +55,7 @@ return [
     'faq.12.b'                 => 'Die Suchvorschläge liefert Ihnen Ihr Webbrowser und dort können Sie sie auch ausschalten. Meist geht das über die Chronik.',
     'faq.13.h'                 => 'Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Datenschutz, wie lange wird bei euch was gespeichert?',
     'faq.13.b.1'               => 'Der Schutz persönlicher Daten ist uns so wichtig, dass wir alles, was dem zuwiderlaufen könnte, gar nicht erst machen: es gibt bei uns keine Cookies oder Session-IDs oder irgendetwas, was so etwas ermöglichen würde. Siehe auch: https://metager.de/datenschutz/',
-    'faq.13.b.2'               => 'Was es bei jeder Suchmaschine gibt (und wogegen auch wir nichts tun können), das sind die bei den Abfragen mitgesendeten IP-Adressen. Auch dies können personenbezogene Daten sein. Darum speichern wir auch diese Adressen NICHT - und zwar überhaupt nicht, auch nicht tageweise, und schon gar nicht für Jahre. Die IP-Adressen werden bereits während Ihre Suche noch läuft, anonymisiert. Auch die anonymisierten IP-Adressen speichern wir NICHT und geben sie auch nicht an die von MetaGer abgefragten Suchdienste weiter. Nach unseren Erfahrungen kommt der Betrieb von Suchmaschinen sehr gut OHNE Speicherung von IP-Adressen aus. Was tun wir zusätzlich?',
+    'faq.13.b.2'               => 'Was es bei jeder Suchmaschine gibt (und wogegen auch wir nichts tun können), das sind die bei den Abfragen mitgesendeten IP-Adressen. Auch dies können personenbezogene Daten sein. Darum speichern wir auch diese Adressen NICHT - und zwar überhaupt nicht, auch nicht tageweise, und schon gar nicht für Jahre. Die IP-Adressen werden bereits während Ihre Suche noch läuft, anonymisiert und in dieser anonymen Form an die von MetaGer abgefragten Suchdienste weitergegeben. Nach unseren Erfahrungen kommt der Betrieb von Suchmaschinen sehr gut OHNE Speicherung von IP-Adressen aus. Was tun wir zusätzlich?',
     'faq.13.b.3'               => 'Wenn Sie generell (unabhängig von MetaGer) ohne Speicherung Ihrer IP-Adresse im Internet surfen wollen, dann können Sie am einfachsten einen der freien und werbefinanzierten Proxies benutzen, einen kommerziellen anmieten, oder den für Sie kostenlosen MetaGer-Proxy verwenden. Genauere Informationen dazu finden Sie unter der Überschrift "Dienste".',
     'faq.13.b.4'               => 'Wenn Sie Ihre Anonymität noch weiter absichern wollen, dann können Sie Teilnehmer am Tor-Netzwerk werden. Genauere Informationen dazu finden Sie unter der Überschrift "Dienste".',
     'faq.13.b.5'               => 'Selbstverständlich erfolgt der Zugang zu MetaGer immer automatisch nur über das verschlüsselnde https-Protokoll. Damit sind Ihre Suchabfragen auch auf dem Übertragungsweg von Ihrem PC zum MetaGer-Server sicher.',
diff --git a/resources/lang/en/faq.php b/resources/lang/en/faq.php
index f39c865f4dd0543bc93ee45fe849e74425c652f9..e2f0cee0994b0f39bf1d4dace20c512cfd1b6709 100644
--- a/resources/lang/en/faq.php
+++ b/resources/lang/en/faq.php
@@ -55,7 +55,7 @@ return [
     'faq.12.b'                 => 'Die Suchvorschläge liefert Ihnen Ihr Webbrowser und dort können Sie sie auch ausschalten. Meist geht das über die Chronik.',
     'faq.13.h'                 => 'Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Datenschutz, wie lange wird bei euch was gespeichert?',
     'faq.13.b.1'               => 'Der Schutz persönlicher Daten ist uns so wichtig, dass wir alles, was dem zuwiderlaufen könnte, gar nicht erst machen: es gibt bei uns keine Cookies oder Session-IDs oder irgendetwas, was so etwas ermöglichen würde. Siehe auch: https://metager.de/datenschutz/',
-    'faq.13.b.2'               => 'Was es bei jeder Suchmaschine gibt (und wogegen auch wir nichts tun können), das sind die bei den Abfragen mitgesendeten IP-Adressen. Auch dies können personenbezogene Daten sein. Darum speichern wir auch diese Adressen NICHT - und zwar überhaupt nicht, auch nicht tageweise, und schon gar nicht für Jahre. Die IP-Adressen werden bereits während Ihre Suche noch läuft, anonymisiert. Auch die anonymisierten IP-Adressen speichern wir NICHT und geben sie auch nicht an die von MetaGer abgefragten Suchdienste weiter. Nach unseren Erfahrungen kommt der Betrieb von Suchmaschinen sehr gut OHNE Speicherung von IP-Adressen aus. Was tun wir zusätzlich?',
+    'faq.13.b.2'               => 'Was es bei jeder Suchmaschine gibt (und wogegen auch wir nichts tun können), das sind die bei den Abfragen mitgesendeten IP-Adressen. Auch dies können personenbezogene Daten sein. Darum speichern wir auch diese Adressen NICHT - und zwar überhaupt nicht, auch nicht tageweise, und schon gar nicht für Jahre. Die IP-Adressen werden bereits während Ihre Suche noch läuft, anonymisiert und in dieser anonymen Form an die von MetaGer abgefragten Suchdienste weitergegeben. Nach unseren Erfahrungen kommt der Betrieb von Suchmaschinen sehr gut OHNE Speicherung von IP-Adressen aus. Was tun wir zusätzlich?',
     'faq.13.b.3'               => 'Wenn Sie generell (unabhängig von MetaGer) ohne Speicherung Ihrer IP-Adresse im Internet surfen wollen, dann können Sie am einfachsten einen der freien und werbefinanzierten Proxies benutzen, einen kommerziellen anmieten, oder den für Sie kostenlosen MetaGer-Proxy verwenden. Genauere Informationen dazu finden Sie unter der Überschrift "Dienste".',
     'faq.13.b.4'               => 'Wenn Sie Ihre Anonymität noch weiter absichern wollen, dann können Sie Teilnehmer am Tor-Netzwerk werden. Genauere Informationen dazu finden Sie unter der Überschrift "Dienste".',
     'faq.13.b.5'               => 'Selbstverständlich erfolgt der Zugang zu MetaGer immer automatisch nur über das verschlüsselnde https-Protokoll. Damit sind Ihre Suchabfragen auch auf dem Übertragungsweg von Ihrem PC zum MetaGer-Server sicher.',