From c24d4d26971b8df666fa33e9a26a5511a8bb0c97 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Dominik Pfennig <dominik@suma-ev.de> Date: Wed, 15 Jun 2016 10:46:24 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Absatz=20zur=20beschreibung=20der=20Parallelit?= =?UTF-8?q?=C3=A4t=20hinzugef=C3=BCgt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- readme.md | 7 +++++++ 1 file changed, 7 insertions(+) diff --git a/readme.md b/readme.md index 57c1d177d..6ae2f1b9b 100644 --- a/readme.md +++ b/readme.md @@ -8,6 +8,13 @@ Während wir daran arbeiten sie soweit fertig zu stellen, dass alles exakt so fu ein Mechanismus für den automatischen Deploy dafür, dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Master-Branch in seiner aktuellen Version über die Adresse https://metager3.de ( Entwicklungsserver ) erreichbar ist. +## MetaGer zu langsam? +Damit MetaGer so schnell wird, wie auf unserem Live-Server, erfordert es ein wenig Konfigurationsarbeit. Der Grund, warum die Version nach dem Checkout langsamer als normal ist, ist der, dass die eingestellten Suchmaschinen im Standard synchron abgefragt werden. +Das heißt, dass bei einer Suche mit 20 Suchmaschinen eine Suchmaschine nach der anderen abgefragt wird. +Die parallele abarbeitung kann mit Hilfe von Laravels Queue-System ( https://laravel.com/docs/5.2/queues ) hergestellt werden. +Im Standard, ist in der Datei ".env" QUEUE_DRIVER=sync gesetzt. +Wir verwenden auf unseren Servern den QUEUE_DRIVER=redis und haben mit Hilfe von Supervisor ( https://laravel.com/docs/5.2/queues#supervisor-configuration ) eine Menge queue:worker Prozesse am laufen, die für eine parallele bearbeitung sorgen. + ## Offizielle Dokumentation Die Dokumentation ist im Wiki des Gitlab-Projektes zu finden. -- GitLab